Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich


Im Geiste von Leica – erste Eindrücke

 

Jeder, der auch nur ein wenig mit Fotografie zu tun hatte, kennt die deutsche Marke Leica, die hochwertige Kameras und Objektive herstellt.

Jeder Experte auf diesem Gebiet sehnt sich wiederum nach seinem Lieblingsmodell einer Leica-Kamera – in meinem Fall der M11.

Ein Ersatz für diesen Traum ist ein analoges Modell aus den 1950er-Jahren, das ich in meiner Sammlung habe.

Diese Silhouette gilt für viele als Inbegriff von Eleganz und Zeitlosigkeit, den die Marke bis heute pflegt.

Ich freue mich, dass Xiaomi sich auch in diesem Fall für dieses charakteristische Design und die optische Konstruktion des deutschen Herstellers entschieden hat.

Der Geist klassischer und moderner Errungenschaften vereint sich in diesem Gerät. Mir gefällt der Aluminiumrahmen und die geschwungenen Linien.

Auch die Fortsetzung dieser für viele umstrittenen Kamerainsel überrascht mich nicht.

Der Geist klassischer und moderner Errungenschaften vereint sich in diesem Gerät. Mir gefällt der Aluminiumrahmen und die geschwungenen Linien.

Auch die Fortsetzung dieser für viele umstrittenen Kamerainsel überrascht mich nicht.

In dieser Ausgabe ist das Xiaomi 15 Ultra ein kleines Werk moderner elektronischer Kunst – ein Objekt, das problemlos im Regal stehen und das Auge erfreuen könnte.

Heute konzentrieren wir uns jedoch auf seine Benutzerfreundlichkeit und insbesondere auf die Möglichkeiten, die das Kamerasystem bietet.

Schließlich ist ein Kauf dieses chinesischen Flaggschiffs nur dann sinnvoll, wenn es sich in seiner Leistung deutlich vom Angebot der anderen großen Smartphone-Hersteller abhebt.

Andernfalls dürfte es Leuten wie mir, die One UI und iOS am nächsten stehen, schwerfallen, ihre bisherigen Gewohnheiten aufzugeben.

Erwähnenswert ist jedoch, dass die Xiaomi-Kamera-App selbst gut gestaltet ist und den Nutzer nicht verwirrt.

Vielleicht liegt das daran, dass die einfache Benutzeroberfläche eindeutig von der nativen iPhone-Kamera-App inspiriert ist.

Der Hauptunterschied besteht darin, dass wir hier einen direkten Zugriff auf die Kameraeinstellungen finden – zudem sehr übersichtlich in Foto- und Videobereiche unterteilt, was die Nutzung aller Funktionen definitiv erleichtert.

 

Kampf der Giganten: Tagesfotos

 

Da mir jedes Jahr ein aktuelles Flaggschiff von Samsung und Apple zur Verfügung steht, habe ich beschlossen, diese drei Geräte anhand grundlegender Szenarien zu vergleichen.

Ich wollte herausfinden, wie das aktuelle Kräfteverhältnis aussieht und ob das Xiaomi 15 Ultra, das in Sachen Spezifikationen als sicherer Sieger gilt, tatsächlich unsere fotografischen Herzen erobern wird.

Natürlich beginnen wir mit Tageslichtaufnahmen, und da das Wetter seit dem Morgen gut ist, können alle Smartphones ihr volles Potenzial entfalten.

Ich habe den HDR-Modus und verschiedene Szenenoptimierer auf allen Geräten so weit wie möglich deaktiviert.

Dadurch versuche ich, der Qualität lokaler Matrizen und Optiken zumindest etwas näher zu kommen.

Darüber hinaus müssen wir berücksichtigen, dass dieselben Fotos auf einem Smartphone anders aussehen und anders, wenn sie auf einem Computer landen und nebeneinander auf einem Bildschirm angezeigt werden.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 


Was auch immer Sie sagen, es wird sich schnell herausstellen, dass die Welt der Smartphone-Fotos von einem Algorithmus beherrscht wird – aber Schritt für Schritt.

Wir beginnen mit Ultraweitwinkel-Geräten und einem Vergleich mit dem Samsung S25 Ultra.

Auf den ersten Blick weisen beide Kameras ein ähnliches Qualitätsniveau auf und verfügen über den gleichen ausgewogenen Weißabgleich.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 


Xiaomi hingegen behält einen größeren Kontrast bei und bei genauerem Hinsehen können wir erkennen, dass auf der Xiaomi-Seite etwas mehr Details vorhanden sind, obwohl ich es auf dieser Ebene als marginalen Unterschied betrachten würde.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

Vergleicht man Xiaomi mit dem iPhone 16 Pro Max und dessen Ultraweitwinkel-Einheit, fällt vor allem der Unterschied beim Weißabgleich auf.

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

Dies ist eine Funktion, die sich über den gesamten Brennweitenbereich des iPhone erstreckt.


Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

Apple lässt Fotos programmgesteuert wärmer aussehen und erhöht in diesem Fall auch die Schärfe der Kanten, was den Eindruck eines besseren Zugangs zu Details vermittelt.


Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

Tatsächlich sind die Ergebnisse jedoch mit denen von Xiaomi vergleichbar und können definitiv nicht als besser bezeichnet werden.

Zum jetzigen Zeitpunkt kann davon ausgegangen werden, dass alle drei Kameras tagsüber ein sehr ähnliches Niveau aufweisen.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 

Kommen wir zu den Hauptgeräten. Zunächst Xiaomi vs. Samsung.

Hier sehen wir einen gut wiedergegebenen Himmel und eine selbst für Samsung-Verhältnisse zurückhaltende Sättigung.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 Der allgemeine Eindruck ist, dass wir fast identische Fotos betrachten. Doch die Situation ändert sich, wenn wir die Details analysieren und hineinzoomen.

Sehen Sie sich den Vergleich dieses Fragments an. Das ist ein typischer Trick des Algorithmus, der, wie man zugeben muss, seinen Zweck erfüllt.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 

Hier haben wir ein Beispiel dafür, was wir bei weiteren Vergleichen beobachten werden.

Xiaomi konzentriert sich oft auf die Leistung der Matrix und der Optik, während die beiden anderen Smartphones, sofern sie keine Hardware benötigen, ihre immer besser verfeinerten Algorithmen ins Spiel bringen.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 


Das rechte Foto wirkt zwar schärfer, dies liegt jedoch vor allem an der künstlich digital verstärkten Schärfe und Deutlichkeit – in Wirklichkeit weist es jedoch einen geringeren Detailgrad auf.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 


In gewisser Weise liegt Xiaomis Mut darin, dass das Unternehmen mehr Vertrauen in seine Instrumente als in die Software setzt.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 

Das Ergebnis ist ein charakteristisches, weiches Bild, das wir oft als Plastizität eines Fotos bezeichnen.

Nicht jeder mag das, und für viele ist es ein Zeichen von Schwäche.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 Deshalb kreieren diese beiden führenden Produzenten, wo immer sie können, dieses besondere Spektakel für das Auge, denn, um es ganz einfach auszudrücken: Die Nachfrage nach solchen visuellen Erlebnissen ist gestiegen.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich


Das Paradoxe ist: Wenn Xiaomi in diesem Rennen mitmachen wollte, würde es seinen Charakter verlieren und Leica wäre in diesem Paket nur noch eine unnötige Hülle auf dem Markt.

Ich bin froh, dass Xiaomi oder sogar Sony sich weiterhin auf diesen ursprünglichen Charakter der Fotos konzentrieren.

Vergessen wir nicht, dass es sich bei Xiaomi um eine Standard-Hauptmatrix mit einem Zoll Diagonale handelt.

Das führt zu einer geringeren Tiefenschärfe, die zudem für eine schöne Hintergrundunschärfe sorgt, aber das zeige ich euch später.

 

Zoom in der Praxis – wer sieht mehr?

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 

Schauen wir uns an, was passiert, wenn wir dreimal hineinzoomen. Im Vergleich zu Samsung ist die Situation einfach.

Beide Smartphones verfügen über eine separate Einheit mit optischem Zoom, mit dem Unterschied, dass Xiaomi eine Auflösung von 50 Megapixeln bietet.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich


Für sich genommen macht das vielleicht keinen großen Unterschied, aber wenn man noch die größere Sensorgröße und das höhere Blendenverhältnis des Objektivs hinzurechnet, sollten wir theoretisch bessere Ergebnisse erzielen.

Hier muss man zugeben, dass Samsung sich mit seinen Algorithmen erneut heftig zur Wehr setzt, aber das Duo hält durch, bis wir anfangen, uns auf die Details zu konzentrieren.

Xiaomi hält den Detailgrad bis zum Schluss aufrecht und gewinnt klar die Oberhand.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 


Das iPhone hingegen hat es zum Start schwerer, denn es hat leider keinen dreifachen optischen Zoom mehr im Repertoire – dieser wird digital aus der Haupteinheit herausgeholt.

Wie bereits erwähnt, werden wir hier deutlich wärmere Farben beobachten.

Diese kurze Gegenüberstellung lässt keinen Zweifel daran, dass der Hersteller mutig gespielt hat und uns einen langen Weg vorenthalten hat – wir müssen das Bild fünfmal vergrößern, um zur optischen Einheit zu wechseln.

 In einer solchen Situation ist es deutlich sicherer, Fotos mit dem iPhone im RAW-Format in voller Auflösung aufzunehmen.

Mit dieser Art der Vergrößerung erhalten Sie Zugriff auf Fotos in deutlich besserer Qualität.

 Zeit für Geräte mit fünffachem optischen Zoom, die in allen drei Geräten vorhanden sind.

Zuerst ein Vergleich mit dem S25 Ultra. Auch hier muss erwähnt werden, dass Xiaomi eine höhere Auflösung, eine größere Matrix und eine größere Blendenöffnung bietet.

Auf Seiten von Samsung wird es eine höhere äquivalente Brennweite geben, da Xiaomi nominell 100 mm und Samsung 111 mm anbietet.

Um das Bild fünffach zu vergrößern, müssen wir das Foto von Xiaomi leicht zuschneiden.

Und hier beginnt das Interessante: Xiaomi hinkt beim Weißabgleich erstmals hinterher und liefert uns desensibilisierte, wärmere Farben und eine deutlich geringere Tiefenschärfe, was zu einer angenehmen Unschärfe des Hintergrunds führt.


Auch hier muss ich Samsung ein Lob aussprechen, denn zumindest auf dem Papier sieht es wieder nach einem Duell mit vorhersehbarem Ausgang aus.

Trotzdem gibt das S25 Ultra nicht so schnell auf und gibt Details in der Software sehr akribisch wieder.

Dennoch ist die Optik von Xiaomi deutlich besser und verflacht zudem nicht unsere Perspektive.

Bei einem solchen Sichtfeld im Objektiv sollte das Objekt im Vordergrund stets sauber abgeschnitten sein.

Im Vergleich mit dem iPhone lässt sich erstmals feststellen, dass sich die beiden Geräte beim Weißabgleich zwar angenähert haben, in der Detailgenauigkeit jedoch deutlich nicht.

Deutlich zu erkennen ist, dass das iPhone das schwächste Teleobjektiv der drei hat.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 

Wenn wir das Foto weiter vergrößern, bemerken wir, dass sich Xiaomi durch die konsequente Beibehaltung scharfer Details immer mehr von seinen beiden Konkurrenten absetzt.

Mittlerweile beginnen die Algorithmen in Samsung und iPhone, sich in einen Aquarellimpressionismus zu verwandeln und uns vom eigentlichen Bild des Fotos zu distanzieren.

Wenn es um Porträtfotos geht, die mit der Frontkamera aufgenommen werden, habe ich zwei Favoriten: Xiaomi und iPhone.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 

Beide Telefone schnitten am besten bei der Beibehaltung eines größeren Tonumfangs ab und Xiaomi verdient einen Extrapunkt für einen viel natürlicheren Unschärfeeffekt.

Aus Neugier habe ich die RAW-Dateien der Hauptgeräte verglichen.

Zunächst war ich neugierig, ob derzeit Hersteller die theoretisch verfügbaren Rohdateien bearbeiten, in denen alle von den Sensoren aufgezeichneten Informationen gespeichert sein sollten.

Natürlich nimmt jeder Hersteller Einfluss auf die Farbkalibrierung und die grundlegende optische Korrektur.

Manchmal gehen diese Eingriffe zwei Schritte zu weit, sodass eine Datei, die eigentlich vollständig bearbeitbar sein sollte, bereits an so vielen Stellen vorkorrigiert ist, dass sie ihren ursprünglichen Wert verliert.

Einzig das RAW-Bild vom iPhone stört hier stärker, da es für eine RAW- und Zero-Datei bereits zu gut gewählte Hintergrundbeleuchtungs- und Weißwerte aufweist.

Glücklicherweise beeinträchtigt dies die weiteren Einstellungen nicht wesentlich, und tatsächlich zeigen alle drei Dateien volle Flexibilität, zumal wir zusätzlich auf eine höhere Auflösung von rund 50 Megapixeln setzen.

 Während die Dateigröße beim Xiaomi mit 60 MB noch moderat ausfällt, sind es beim iPhone 93 MB und beim Samsung sogar 134 MB.

 

Wenn die Dämmerung hereinbricht – Nachttest

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 

Okay. Mal sehen, was passiert, wenn wir nach Einbruch der Dunkelheit anfangen zu fotografieren.

Dazu gehen wir zum Krakowskie Podgórze, genauer gesagt zum Krak-Hügel, von wo aus man einen wunderschönen Blick auf das Stadtpanorama hat.


Okay. Mal sehen, was passiert, wenn wir nach Einbruch der Dunkelheit anfangen zu fotografieren.

Dazu gehen wir zum Krakowskie Podgórze, genauer gesagt zum Krak-Hügel, von wo aus man einen wunderschönen Blick auf das Stadtpanorama hat.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich


Ich möchte hinzufügen, dass ich diesen Ort bewusst gewählt habe, da er nach Einbruch der Dunkelheit eine ziemliche Herausforderung für eine Smartphone-Kamera darstellt.

Außerdem habe ich alle Fotos wieder aus der Hand aufgenommen, da ich aus Erfahrung weiß, dass auf einem Stativ befestigte Smartphones die Belichtungszeit eher per Software verlängern.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 

Zunächst ein Vergleich mit Samsung.

Als Erstes fällt auf, dass das S25 Ultra dieses Foto zumindest theoretisch länger belichtet hat. Ironischerweise war es umgekehrt, und der rechts sichtbare Effekt ist wiederum auf die Arbeit von Algorithmen zurückzuführen.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 

Samsung weiß, dass die meisten Benutzer nicht regelmäßig Stative verwenden, und legt daher den Schwerpunkt auf die effektivsten Ergebnisse in möglichst kurzer Zeit, damit das endgültige Foto verwacklungsfrei ist.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 

Xiaomi ist in dieser Hinsicht schlichtweg altmodisch. Es belichtet länger und will seine Ergebnisse primär vom Potenzial der Ausrüstung abhängig machen.

Das Problem besteht jedoch darin, dass wir bei Aufnahmen unter solch anspruchsvollen Bedingungen viele Aufnahmen wiederholen müssen, da die Kamera leicht verwackelt.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

Die Situation stabilisiert sich, wenn wir mit der Haupteinheit von Xiaomi Fotos machen.

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 

Durch die größere lichtempfindliche Fläche der Matrix, die größere relative Apertur im Objektiv und schließlich die größeren einzelnen Pixel ist es möglich, deutlich effizienter einen größeren Lichtanteil gleichzeitig aufzunehmen.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 

Selbst unter solch schwierigen Bedingungen können wir uns auf kurze Belichtungszeiten verlassen und gleichzeitig Details erhalten, ohne dass die Gefahr unscharfer Fotos besteht.

Das Xiaomi schneidet hier gut ab, obwohl man durchaus sagen kann, dass sowohl Samsung als auch das iPhone mit ihren zahlreichen Optimierern mithalten können.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

Die größten Probleme treten beim Heranzoomen auf.

Aufnahmen aus der Hand sind eine echte Herausforderung, und Xiaomi ist leider nicht so gut darin, Objekte im Bild zu stabilisieren wie Samsung oder das iPhone, die in dieser Hinsicht deutlich hinter Xiaomi zurückliegen.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 

Das ist schade, denn digitales Rauschen und Kontrast werden von Xiaomi definitiv besser kontrolliert, wodurch wir oft schönere Ergebnisse sehen würden.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 

Daher müssen Sie wissen, dass Xiaomi in einigen Szenarien eine Ruhigstellung erfordert, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen.

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

Charakteristisch für alle drei Geräte ist wiederum ein auf der anderen Seite der Linsenachse sichtbarer Streulichteffekt.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 

Abschließend noch ein kurzer Vergleich der Videofunktionen. Zunächst zur Stabilisierung.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 

Im Vergleich mit Samsung und iPhone ist deutlich, dass Xiaomi leichte Vibrationen überträgt, ich würde das Niveau aller Geräte jedoch als gleichwertig einstufen, wobei das iPhone dominiert, wenn es in den Aktionsmodus wechselt.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 

Was mich allerdings überrascht, ist der Gesamtzustand des in 4K aufgenommenen Bildes.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 

Während der Vergleich mit Samsung zu recht ausgeglichenen Ergebnissen führt, ist beim iPhone eine deutliche Qualitätslücke erkennbar, die höchstwahrscheinlich auf die Größe der Hauptmatrix zurückzuführen ist.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 


Natürlich sind damit die Möglichkeiten, die diese Geräte bieten, noch nicht erschöpft und daher gibt es noch eine lange Liste an Dingen, die wir noch weiter vergleichen könnten.

 

Was mir am wichtigsten war, war, die Gesamtbildqualität aller drei Kamerasysteme zu vergleichen.

Xiaomi schneidet hier oft besser ab als die Konkurrenz, doch der Nachtfotografie-Test hat bewiesen, dass der oft bemängelte unglückliche Algorithmus manchmal einfach nützlich ist.

Ich habe das Gefühl, dass die Stärke von Xiaomi in der Fotografie liegt, die ich von vollwertigen Kameras kenne.

Das beste Beispiel hierfür sind die von Leica entwickelten und signierten Fertigfilter, wobei mir der monochrome Filter mit zusätzlichem Kontrast am besten gefällt.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 


Für diejenigen, die es nicht wissen, möchte ich hinzufügen, dass die Farbe auch in der Schwarzweißfotografie eine Rolle spielt, da sie das Verhalten von Grautönen bestimmt.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 

Durch die sukzessive Verwendung von Gelb-, Blau-, Grün- oder Rotfiltern erhalten wir jedes Mal einen anderen Ton der einzelnen Farben, die auf dem Schwarzweißfoto als Grau erscheinen.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

 

Die von Lajka ausgewählten verleihen uns einen einzigartigen Endeffekt, der mich persönlich dazu ermutigt hat, bei Spaziergängen Fotos zu machen.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich


Zusammen mit den Fotos vom Hauptgerät, das für ein Smartphone eine zufriedenstellende Hintergrundunschärfe bietet, ergibt dies eine perfekte Kombination.

 

Xiaomi 15 Ultra vs. Rest der Welt | Kameravergleich

Zumal Xiaomi die gesamte Weichheit direkt aus der Optik zum Ausdruck bringt.

Das bringt uns jedoch näher an die organische Fotografie, die ich am meisten schätze.

Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden von einem Moderator vor der Veröffentlichung überprüft